Erforderliche Daten für die Übung waren die Topographische Karte 25, Blatt 6512; die Erfassungsdatei TU_Kaiserslautern.shp und parallel dazu ein Gebäudeplan der TU.
Als erstes werden die Projekteigenschaften eingegeben. Projekttitel und als Karteneinheit Meter. Das räumliche Referenzsystem ist diesmal das Gauß-Krüger-System 3 [PostGIS SRID 31467].
Zunächst wurden die Werkzeuge zur Digitalisierung aktiviert und im Anschluss die TK25 geladen. Als nächstes wurde ein neuer Vektorlayer erstellt. Dieser erfasst als Typ Polygone. Mit diesem Layer werden die Attribute Gebäudenummer, Fachbereich und Bezeichnung erfasst. Der Layer wird als TU_Kaiserslautern.shp gespeichert, wodurch die vorhandene Shapefielddatei überschrieben wird.
Kaiserslautern

TU Kaiserlautern

Gebäudeplan

Im folgenden werden von Hand die zu digitalisierenden Gebäude nachgezeichnet und die Attribute festgelegt.
Zum Schluss, wenn alle Gebäude digitalisiert sind, werden sie nach Fachbereichen gruppiert unterschiedlich eingefärbt und mit ihren Gebäudenummern beschriftet.


Digitalisierte Gebäude

Leistungsumfang:
Die Übung war in Einzelarbeit zu bearbeiten
Bearbeitungszeit: 2 Wochen
Abgabe einer beschrifteten CD mit dem Verzeichnis `Aufgabe_06`
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen